Podcast-Serie: "Heppenheimer Geschichte und Geschichten"

Die Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" entstand zusammen mit dem Heppenheimer Geschichtsverein.

Antenne-Radiomacher Michael Endres (r.) im Gespräch mit Ideengeberin Andrea Falk und Prof. Karl Härter. (Foto: Antenne Bergstraße)

Unsere Antenne-Bergstraße-Podcasts werden um eine weitere Serie reicher: In Zusammenarbeit mit dem Heppenheimer Geschichtsverein entstanden in den vergangenen Wochen mehrere Folgen über die Geschichte der Stadt Heppenheim, die wir nun in regelmäßigen Abständen in unserer Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" veröffentlichen werden.

Für den Heppenheimer Geschichtsverein zählt die Erforschung der Heppenheimer Geschichte zu einer der zentralen Aufgaben. Die Historie der Kreisstadt erforscht der Verein aber natürlich nicht für sich, sondern er verfolgt zudem das Ziel, die Geschichte Heppenheims möglichst vielen zugänglich zu machen. Hierbei setzt der Verein nicht nur auf traditionelle Möglichkeiten wie Publikationen oder Vorträge, sondern er nutzt auch die Vielfalt der neuen Medien.

So entwickelte sich in Kooperation mit unserem Bürgerradio die Idee, Episoden der Heppenheimer Geschichte auch als Podcast herauszubringen. In den vergangenen Wochen hat unser Radiomacher Michael Endres zusammen mit Ideengeberin Andrea Falk und Prof. Karl Härter diese Idee umgesetzt. Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Serie mit verschiedenen Schwerpunkten. Unter anderem geht es um Heppenheimer Persönlichkeiten, der Mühlengeschichte sowie die Stadt- und Burggeschichte.

Die Folgen erscheinen ab sofort in regelmäßigen Abständen als "Antenne-Bergstraße-Podcast" auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Soundcloud und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Zudem sind die Folgen auch auf der Website des Geschichtsvereins https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/ abrufbar.

Heppenheimer Geschichte und Geschichten: Folgen-Übersicht

Folge 0 - Teaserfolge

In der Teaserfolge erklären die Ideengeberin Andrea Falk, der Vorsitzende des Geschichtsvereins Prof. Karl Härter und unser Redakteur Michael Endres, was genau hinter "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" steckt.

 

Folge 1 - Anton Josef Dorsch - Eine kleine Weltgeschichte

Geschichte wird durch Menschen geschrieben, und so forscht der Heppenheimer Geschichtsverein unter anderem auch zu Heppenheimer Persönlichkeiten. Derer gibt es viele, aber nur einer hatte ein Leben, das eine kleine Weltgeschichte umfasst. Sein Name: Anton Josef Dorsch. Andrea Falk unterhält sich mit Prof. Karl Härter in der ersten Folge unserer Podcastserie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" über diesen gebürtigen Heppenheimer, der zu den Zeiten der Französischen Revolution lebte.

 

Folge 2 - Die Liebig Apotheke

In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie "Heppenheimer Geschichte und Geschichten" geht es um ein markantes Gebäude auf dem Heppenheimer Marktplatz: Die Liebig Apotheke. Andrea Falk und Karlheinz Mulzer beleuchten nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch zwei Personen, die mit diesem Gebäude in Verbindung stehen und bis heute in Heppenheim fortwirken: Justus Liebig sowie den Apotheker und späteren Bürgermeister Gottfried Pirsch. Zudem sprechen Andrea Falk und Karlheinz Mulzer über einen besonderen Knall und gehen zugleich der Frage nach, ob es diesen Knall überhaupt gegeben hat.

 

Folge 3 - Katharina Katzenmaier - Vom KZ ins Kloster

Die Heppenheimerin Katharina Katzenmaier musste schon als junge Frau die Schrecken von Gefängnis und Konzentrationslager erleiden. Sie hat überlebt. Nach dem Krieg tritt sie in ein Kloster ein und wird Nonne. Ihr Handeln widmet sie Zeit ihres Lebens der Aufgabe "nie wieder Faschismus" . Im Gespräch beleuchten Michael Endres und Andrea Falk ihre Lebensgeschichte.

 

Folge 4 - Mühlenhochburg Heppenheim

Heppenheim war – das ist den wenigsten bekannt - eine ehemalige Mühlenhochburg. Zahlreiche Mühlen befanden sich im Stadtgebiet und der näheren Umgebung. Das Einzugsgebiet erstreckte sich bis ins Ried. Warum dies so war, wo sich die Standorte der ehemaligen Mühlen befanden und vieles mehr wird in dieser Folge zum Thema. Mit Andrea Falk und dem Mühlenforscher Dr. Hermann Müller.

 

Folge 5 - Raunachtsfolge

Die Raunächte - das sind die Nächte zwischen dem 21.12. und dem 6.1. In dieser Zeit, so der alte Volksglaube, treiben Geister und spukhafte Gestalten ihr Unwesen. Zu den Raunächten präsentieren wir eine Sage aus dem Heppenheimer Ortsteil Erbach: "Die Irrwische und die Wilpertsknapper". Die gereimte Sage lesen Andrea Falk und Ludger Schürmann. Michael Endres und Manfred Bräuer erklären die Hintergründe.

Folge 6 - Die Starkenburg

Über Jahrhunderte ist sie das Wahrzeichen der Region und thront auf dem 295 m hohen Schlossberg. Ursprung vieler Sagen und Geschichten. Heute machen wir den Auftakt in diesem Podcast und gehen in den folgenden 10 Minuten auf die Entstehung und die unterschiedlichen Besitzer der Burg ein. Was hat die Mainzer Stiftsfehde mit der Starkenburg zu tun? Hört rein!

Sendetermin und Frequenz vorbehaltlich der Genehmigung durch die Medienanstalt Hessen und die Bundesnetzagentur.© Antenne Bergstraße 2023Impressum & Datenschutz